dralinovian Logo

dralinovian

Finanzanalyse verstehen lernen

Beratung anfragen

Finanzberichte lesen lernen – nicht auswendig, sondern verstehen

Wir zeigen, wie Zahlen zur Geschichte werden. Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die Bilanzen nicht nur sehen, sondern deuten wollen.

Teilnehmer analysiert Finanzberichte während des Lernprogramms

Unser Ansatz: Praxis statt Theorie-Tsunami

Jahresabschlüsse zu verstehen ist keine Zauberei. Aber viele Programme tun so, als wäre es eine. Wir arbeiten anders. Statt dich mit Formeln zu überfluten, starten wir mit echten Beispielen aus dem deutschen Mittelstand.

Unsere Dozenten haben selbst Jahre in Unternehmen verbracht – nicht nur in Hörsälen. Das merkst du sofort. Anstatt dir abstrakte Kennzahlen vorzulegen, zeigen wir, was diese Zahlen bedeuten, wenn ein Betrieb wirklich vor Entscheidungen steht.

Wir nutzen keine verstaubten Lehrbücher aus den 90ern. Stattdessen arbeiten wir mit aktuellen Geschäftsberichten, die du später auch im Alltag findest. Ob Produktionsfirma oder Dienstleister – du lernst, Muster zu erkennen und Warnsignale zu deuten.

  • Fallstudien aus realen Berliner Unternehmen mit anonymisierten Daten
  • Wöchentliche Live-Sessions, in denen wir gemeinsam Berichte auseinandernehmen
  • Persönliches Feedback zu deinen Analysen – nicht nur Multiple-Choice-Tests
  • Zugang zu einer Datenbank mit über 200 kommentierten Jahresabschlüssen

Flexibel lernen – ohne dein Leben umzukrempeln

Vollzeitjob, Familie, andere Verpflichtungen? Kein Problem. Unser Programm passt sich an, nicht umgekehrt.

Live-Sitzungen

Jeden Dienstagabend um 19 Uhr treffen wir uns online. Falls du mal nicht kannst, gibt's die Aufzeichnung spätestens am nächsten Morgen. Fragen stellst du dann einfach im Forum.

Selbststudium-Module

Kurze Videos, die du zwischendurch schauen kannst – auf dem Weg zur Arbeit oder abends auf der Couch. Keine Stunde dauert länger als 20 Minuten. Danach folgt immer eine kleine Übung.

Gruppen-Workshops

Einmal im Monat ein Samstag-Vormittag, an dem wir tiefer in komplexere Themen eintauchen. Zusammen mit vier bis fünf anderen Teilnehmern arbeitest du an konkreten Fällen.

Individuelle Sprechstunden

Du kommst bei einer Kennzahl nicht weiter? Buch dir eine halbe Stunde mit einem unserer Trainer. Die meisten Fragen klären sich in zehn Minuten – aber die Zeit gehört dir.

Peer-Learning-Gruppen

Wir vernetzen dich mit zwei bis drei anderen Teilnehmern, die auf ähnlichem Level sind. Ihr könnt euch gegenseitig Fragen stellen oder gemeinsam Übungen durchgehen – freiwillig, aber hilfreich.

Ressourcen-Bibliothek

Checklisten, Excel-Vorlagen, kommentierte Beispiele – alles downloadbar und auch nach Programmende noch verfügbar. Wir fügen regelmäßig neue Inhalte hinzu.

Wer dir was beibringt

Keine Theoretiker ohne Praxiserfahrung. Unsere Trainer haben alle mindestens zehn Jahre in der Finanzanalyse gearbeitet – teilweise länger als das.

Ralf Bremer, Trainer für Bilanzanalyse

Ralf Bremer

War 14 Jahre lang Controller bei einem Automobilzulieferer. Jetzt hilft er anderen, Cashflow-Statements zu entschlüsseln.

Liesa Thannhäuser, Expertin für Kennzahlenanalyse

Liesa Thannhäuser

Hat bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angefangen und später für mehrere Startups Finanzstrukturen aufgebaut. Erklärt komplexe Themen erstaunlich einfach.

Oskar Lindemann, Spezialist für Unternehmenskennzahlen

Oskar Lindemann

Ehemaliger CFO eines mittelständischen Betriebs. Kennt die Perspektive beider Seiten – die der Zahlen und die der Menschen dahinter.

Vera Süßkind, Trainerin für Financial Reporting

Vera Süßkind

Kam über Umwege zur Finanzanalyse – studierte erst Psychologie, bevor sie sich in die Zahlenwelt verliebte. Bringt eine ungewöhnliche Sichtweise mit.

Häufige Fragen

Die meisten Fragen tauchen immer wieder auf. Hier sind die wichtigsten Antworten.

Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?

Rechne mit vier bis sechs Stunden. Das klingt nach viel, aber es verteilt sich. Die Live-Session dauert 90 Minuten, der Rest ist flexibel. Manche schaffen es in vier Stunden, andere brauchen etwas länger – je nachdem, wie tief du einsteigen willst.

Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?

Grundlegendes Verständnis von Geschäftsprozessen hilft. Du musst aber kein Betriebswirt sein. Wenn du schon mal eine Bilanz gesehen hast und weißt, was Aktiva und Passiva sind, reicht das als Einstieg. Den Rest bauen wir gemeinsam auf.

Gibt es eine Prüfung oder ein Zertifikat?

Am Ende des Programms bearbeitest du eine Fallstudie – ähnlich wie eine Abschlussarbeit, nur kürzer. Wenn du die einreichst und mit uns besprichst, bekommst du ein Teilnahmezertifikat. Das ist kein offizieller Abschluss, aber viele Arbeitgeber schätzen es als Weiterbildungsnachweis.

Kann ich das Programm unterbrechen und später weitermachen?

Ja, innerhalb eines Jahres kannst du pausieren und beim nächsten Durchgang wieder einsteigen. Alle Materialien bleiben zugänglich. Sag uns einfach Bescheid, dann halten wir deinen Platz frei.

Was passiert nach dem Programm?

Du behältst Zugang zu allen Aufzeichnungen und zur Ressourcen-Bibliothek. Außerdem kannst du an unseren vierteljährlichen Alumni-Treffen teilnehmen, wo wir aktuelle Themen besprechen. Manche bilden informelle Lerngruppen, die noch Jahre später zusammen sind.

Wie viele Teilnehmer sind dabei?

Maximal 25 pro Durchgang. Das hält die Gruppe klein genug, damit jeder zu Wort kommt. In den Workshops seid ihr dann noch weniger – meist fünf bis sechs Leute. So bleibt es persönlich.

Bereit, Bilanzen endlich zu verstehen?

Das nächste Programm startet am 9. September 2025. Plätze sind begrenzt – und die füllen sich meist schon im Sommer. Wenn du Fragen hast, meld dich einfach. Wir beantworten sie ehrlich.