dralinovian Logo

dralinovian

Finanzanalyse verstehen lernen

Beratung anfragen

Jahresabschlüsse verstehen – nicht nur lesen

Die meisten Unternehmer bekommen einmal im Jahr einen Ordner mit Zahlen. Dann nicken sie, legen ihn ins Regal und arbeiten weiter. Aber was, wenn diese Zahlen tatsächlich etwas zu erzählen haben?

Seit 2018 zeigen wir Menschen, wie man Bilanzen wirklich liest. Nicht mit trockener Theorie, sondern mit echten Fällen aus Berlin und Brandenburg. Bei uns lernen Sie, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind und was sie über die Gesundheit Ihres Unternehmens aussagen.

Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025. Perfekt für alle, die ihre Zahlen endlich selbst durchschauen wollen.

Zum Lernprogramm
Professionelle Finanzanalyse mit Dokumenten und Kennzahlen

Drei Perspektiven auf Ihre Zahlen

Jahresabschlüsse kann man auf verschiedene Arten betrachten. Wir konzentrieren uns auf die drei wichtigsten Analysemethoden, die wirklich Mehrwert bringen.

Liquiditätsanalyse mit Cashflow-Übersicht

Liquiditätsanalyse

Können Sie morgen noch Rechnungen bezahlen? Diese Frage ist wichtiger als der Jahresgewinn. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zahlungsfähigkeit richtig einschätzen.

  • Quick Ratio und Current Ratio verstehen
  • Cashflow-Muster erkennen
  • Warnsignale frühzeitig entdecken
Rentabilitätskennzahlen und Gewinnmargen

Rentabilitätsrechnung

Umsatz ist schön, aber was bleibt übrig? Mit den richtigen Kennzahlen sehen Sie, ob Ihr Geschäftsmodell wirklich funktioniert oder nur Scheingewinne produziert.

  • Eigenkapitalrendite richtig interpretieren
  • Betriebsergebnis vom Bilanzergebnis trennen
  • Margen im Branchenvergleich einordnen
Kapitalstruktur und Verschuldungsgrade

Strukturanalyse

Wie ist Ihr Unternehmen finanziert? Zu viel Fremdkapital macht anfällig, zu wenig bedeutet verpasste Chancen. Die Balance macht's.

  • Eigenkapitalquote einschätzen
  • Verschuldungsgrad bewerten
  • Anlagendeckung prüfen

Aus der Praxis: Was Zahlen wirklich verraten

Ein Handwerksbetrieb aus Kreuzberg kam 2024 zu uns. Auf dem Papier lief alles gut – Umsatz stieg, Gewinn auch. Trotzdem war am Monatsende nie Geld da. Nach zwei Stunden mit der Bilanz hatten wir die Antwort: Die Debitorenlaufzeit war explodiert.

Detaillierte Finanzauswertung mit Kennzahlenvergleich

Echte Fälle, echte Lösungen – so arbeiten wir

Der versteckte Liquiditätsengpass

Kunden zahlten im Schnitt nach 87 Tagen statt wie früher nach 30. Das Unternehmen finanzierte faktisch seine Auftraggeber mit. Die Lösung war simpel: Zahlungsziele anpassen und Mahnwesen straffen.

Debitorenlaufzeit vorher 87 Tage
Nach Optimierung 42 Tage

Wachstum ohne Substanz

Ein Onlineshop steigerte den Umsatz um 40%, aber die Eigenkapitalquote sank von 28% auf 12%. Jeder Euro Wachstum wurde mit Krediten finanziert. Auf Dauer ein gefährlicher Weg.

EK-Quote Start 28%
Nach Expansion 12%

Ihr Weg zur Finanzanalysekompetenz

In vier Schritten bringen wir Sie von den Grundlagen zur selbstständigen Analyse. Der Kurs läuft über acht Monate und kombiniert Online-Module mit praktischen Übungen.

1

Grundlagen schaffen

Bevor wir analysieren, müssen wir verstehen, was eigentlich in einer Bilanz steht. Wir klären, warum Aktiva gleich Passiva ist, was der Unterschied zwischen Aufwand und Auszahlung bedeutet und wie die GuV aufgebaut ist.

Bilanzstruktur verstehen
GuV lesen lernen
Cashflow-Rechnung
Erste Kennzahlen
2

Kennzahlen anwenden

Jetzt wird's konkret. Sie lernen die wichtigsten Analysemethoden kennen und wenden sie auf echte Jahresabschlüsse an. Wir arbeiten mit anonymisierten Fällen aus verschiedenen Branchen.

Liquiditätskennzahlen
Rentabilitätsanalyse
Vermögensstruktur prüfen
Branchenvergleiche
3

Szenarien durchspielen

Was passiert, wenn der Umsatz um 20% sinkt? Oder wenn ein Großkunde wegbricht? Sie lernen, verschiedene Szenarien durchzurechnen und Ihr Unternehmen wetterfest zu machen.

Szenarioplanung
Sensitivitätsanalyse
Risikobewertung
Krisenfrüherkennung
4

Eigenständig analysieren

Im letzten Modul analysieren Sie Ihren eigenen Jahresabschluss oder den eines Übungsunternehmens. Sie erstellen einen kompletten Analysebericht und präsentieren Ihre Erkenntnisse.

Vollständige Analyse
Handlungsempfehlungen
Berichterstellung
Abschlusspräsentation